logo

Hier findest du interessante Themen rund um die Ernährung und Gesundheit der Hunde. Diese Seite wird ständig erweitert.


Ursprung und Herkunft unserer Kauartikel

Verwendet werden überwiegend Schlachtnebenprodukte. Sie stammen aus der Lebensmittelproduktion. Die Tiere werden nicht eigens für die Hunde geschlachtet. Durch die Herstellung von Kauartikeln wird dafür Sorge getragen, dass das jeweilige Schlachttier möglichst vollständig verwertet wird.
Der größte Teil der Rohware stammt aus Deutschland und den europäischen Nachbarländern. Exotische Fleischsorten (z. B. Büffel und Känguru) werden aus Südamerika und Asien importiert und zum Teil dort, zum Teil in Deutschland verarbeitet.


Hirschgeweih für Hunde: Ein riskanter Kausnack für die Zähne

Hirschgeweih für Hunde wird oft als ein natürlicher Kausnack angepriesen, der viele Vorteile für die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Vierbeiners haben soll. Es soll reich an Mineralstoffen sein, keine künstlichen Zusatzstoffe enthalten und nachhaltig produziert werden. Außerdem soll es die Zahngesundheit deines Hundes fördern, indem es Zahnbelag und Plaque reduziert, das Zahnfleisch massiert und die Kiefermuskulatur trainiert.

Doch Hirschgeweih für Hunde ist in Wirklichkeit ein riskanter Kausnack, der mehr Schaden als Nutzen anrichten kann. Das Geweih ist sehr hart und kann bei falscher Anwendung oder Größe zu Zahnfrakturen oder -absplitterungen führen. Dies kann nicht nur Schmerzen und Infektionen verursachen, sondern auch die Futteraufnahme und die Lebensqualität deines Hundes beeinträchtigen. Laut den Experten von Arizon Veterinary Dental Specialists sind Zahnfrakturen eine der häufigsten Ursachen für tierärztliche Notfälle bei Hunden, die Hirschgeweih kauen.

Die Gefahr von Zahnverletzungen ist so groß, dass wir dir von Hirschgeweih für Hunde prinzipiell abraten. Es gibt andere, sicherere Alternativen, die deinem Hund einen leckeren und gesunden Kauspaß bieten können, ohne seine Zähne zu gefährden. Zum Beispiel kannst du deinem Hund Kauartikel aus Rinderhaut, Pansen oder Ochsenziemer geben, die weicher sind und sich leichter zerkauen lassen. Diese Kauartikel sind in folgenden Produkten enthalten: Bobberl und Kügli.



Farbunterschiede von Kauartikeln aus Rinderhaut und Pferdehaut: Warum sie kein Qualitätsmerkmal sind

Kauartikel aus Rinderhaut und Pferdehaut sind beliebte Snacks für Hunde, die aus rein natürlichen Rohstoffen hergestellt werden. Sie kommen ohne jegliche Zusatzstoffe aus und sind hypoallergen, d.h. sie eignen sich besonders für Tiere, die unter einer Futterallergie leiden. Doch hast du dich schon mal gefragt, warum Kauartikel aus Rinderhaut und Pferdehaut verschiedene Farben haben können, obwohl sie die gleiche Zusammensetzung haben?

Die Antwort liegt in der natürlichen Beschaffenheit der Rinderhäute und Pferdehäute, aus denen die Kauartikel hergestellt werden. Rinderhäute und Pferdehäute sind nicht einheitlich, sondern haben unterschiedliche Schattierungen von hell bis dunkelbraun, wie du im Bild unten sehen kannst. Dies ist die gleiche Produktcharge von Rinderhautknochen mit Pansen und Pferdehautknochen.

Die Farbe der Rinderhäute und Pferdehäute hängt von vielen Faktoren ab, wie z.B. der Rasse, dem Alter, dem Geschlecht, der Ernährung und dem Lebensraum der Rinder und Pferde. Diese Faktoren beeinflussen die Pigmentierung, die Dicke und die Struktur der Haut. Wenn bei der Produktion dunklere Häute verwendet werden, wird das Fertigprodukt auch dunkler sein. Es gibt keine zwei gleichen Rinderhäute oder Pferdehäute – das ist eine natürliche, individuelle Eigenschaft.


Zusammengefasst sind die Farbunterschiede von Kauartikeln aus Rinderhaut und Pferdehaut kein Qualitätsmerkmal, sondern ein Zeichen für die Natürlichkeit und Vielfalt der Rohstoffe. Du kannst deinem Hund also ohne Bedenken Kauartikel aus Rinderhaut und Pferdehaut geben, egal welche Farbe sie haben. Kauartikel aus Rinderhaut und Pferdehaut sind in folgenden Produkten enthalten: Bobberl, Kügli, Geweihstücke und Geweihpulver.
Farbunterschiede



Warum sind die Mehrwertsteuersätze bei Kauartikeln unterschiedlich?

Die Mehrwertsteuersätze bei Kauartikeln sind unterschiedlich, weil es in Deutschland zwei Steuersätze gibt: den regulären Steuersatz von 19% und den ermäßigten Steuersatz von 7%.

Die Anwendung unterschiedlicher Mehrwertsteuersätze auf Kauartikel für Hunde kann auf die Einordnung der Produkte zurückgeführt werden. Produkte, aus nur einer Zutat bestehen, also Einzelfuttermittel, sind in der Regel mit 19% besteuert. Ausnahme: Rinderpansen, den die Finanzbehörden mal mit der ermäßgiten Steuer eingeordnet haben.

Der ernäßigte Steuersatz von 7% gilt für Kauartikel, die aus mehr als einer Zutat bestehen und somit als Ergänzungsfuttermittel eingeordnet werden können.

Nun gibt es aber auch Kauartikel, die Einzelfuttermittel sind und trotzdem mit 7% versteuert werden. Das liegt daran, dass wir die Mehrwertsteuersätze, die unsere Lieferanten uns berechnen, an unsere Kunden wiederum weitergeben.

Grundsätzlich kann man sagen, die Mehrwertsteuer ist ein komplexes und oft verwirrendes Thema, das viele Fragen aufwirft.


Kauartikel für Hunde: Worauf Du achten solltest

Kauartikel bieten Hunden nicht nur eine sinnvolle Beschäftigung, sondern tragen auch zur Zahnpflege und zum Stressabbau bei. Dennoch sollten sie mit Vorsicht gefüttert werden, um die Sicherheit und Gesundheit des Hundes zu gewährleisten. Hier sind einige wichtige Punkte, die Du beim Füttern von Kauartikeln beachten solltest.

Füttern immer unter Aufsicht
Kauartikel sollten niemals unbeaufsichtigt gefüttert werden. Es kann passieren, dass zu kleine Kauartikel oder Reste von Kauartikeln verschluckt werden, was zu Erstickungsgefahr führen kann. Achte darauf, dass der Hund langsam kaut und regelmäßig Pausen einlegt, um den Kauartikel sicher zu genießen.

Genügend frisches Wasser bereitstellen
Beim Kauen benötigen Hunde mehr Flüssigkeit, um ihren Flüssigkeitshaushalt im Gleichgewicht zu halten. Sorge dafür, dass immer frisches Wasser in ausreichender Menge zur Verfügung steht. Dies unterstützt auch die Verdauung.

Übermäßigen Knochenkonsum vermeiden
Knochen sind bei vielen Hunden beliebt, doch zu viele Knochen können Verstopfung verursachen. Besonders ältere Hunde oder solche mit empfindlichem Verdauungstrakt können auf Knochen empfindlich reagieren. Ein zu hoher Konsum von Knochen kann zum sogenannten „weißen Knochenkost“ führen. Knochen oder Kauartikel mit Knochen sollten daher sparsam gefüttert und auf die individuelle Verträglichkeit des Hundes abgestimmt werden.

Die Futtermenge anpassen
Da Kauartikel oft kalorienreich sind, solltest Du die tägliche Futtermenge entsprechend anpassen. Leckerlis und Kauartikel zählen zu der Gesamtfuttermenge und können bei zu häufiger Gabe zu Übergewicht führen. Besonders bei kleinen Hunden ist es wichtig, die zusätzlichen Kalorien im Blick zu behalten.

Kauartikel für das Alter und die Größe des Hundes auswählen
Nicht jeder Kauartikel ist für jeden Hund geeignet. Welpen, Senioren oder Hunde mit Zahnproblemen benötigen weiche Kauartikel, während kräftige Kauer härtere und zähe Kauprodukte bevorzugen. Kauartikel sollten immer der Größe des Hundes angepasst sein, um sicherzustellen, dass der Hund nicht versehentlich Stücke verschluckt.

Fazit
Kauartikel sind eine großartige Ergänzung zur Ernährung und Beschäftigung Deines Hundes, wenn sie richtig verwendet werden. Achte darauf, Deinen Hund während des Kauens zu beaufsichtigen, genügend Wasser zur Verfügung zu stellen und die Futtermenge anzupassen. Kauartikel sollten außerdem alters- und größenbedingt ausgewählt und von hoher Qualität sein, um die Gesundheit Deines Hundes optimal zu unterstützen.



Allgemeine Informationen zu Schädlingsbefall

Schädlinge in Hundekauartikeln treten besonders in den wärmeren Monaten bis hinein in den Spätsommer auf. In dieser Zeit finden sie optimale Bedingungen zur Vermehrung, da höhere Temperaturen und eine hohe Luftfeuchtigkeit ihre Entwicklung begünstigen. Speckkäfer und andere Schädlinge können bereits auf Schlachthöfen in großen Mengen vorkommen und gelangen häufig über diese in die Trocknungsbetriebe, wo sie sich weiter vermehren können.

Aus Gründen der Hundegesundheit wird auf eine chemische Behandlung der Kauartikel verzichtet, da niemand seinem Hund mit Pestiziden belastetes Futter geben möchte. Stattdessen setzt man auf präventive Maßnahmen wie kühle und trockene Lagerung sowie auf thermische Behandlungen, um die Schädlinge zu bekämpfen.

Speckkäfer und Speckkäferlarven

Speckkäfer

Speckkäfer und ihre Larven sind für Hundebesitzer nicht gerade appetitlich, aber für Hunde sind sie oft eine zusätzliche Quelle von Eiweiß. Sollte ein Kauartikel befallen sein, kann er bedenkenlos dem Hund gegeben werden, anstatt ihn zu entsorgen.

Die Larven des Speckkäfers ernähren sich hauptsächlich von Keratin, das in Federn, Fell und Horn von Tieren vorkommt. Weibliche Speckkäfer legen bis zu 500 Eier in oder an bevorzugter Nahrung ab, darunter insbesondere Rinderohren, Kopfhaut und Artikel mit Fell. Bei Raumtemperatur dauert die Entwicklung der Eier und Larven etwa sechs bis acht Wochen. Bei optimalen Bedingungen von 25 Grad Celsius und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit beträgt die Entwicklungszeit nur 48 Tage.

Eine chemische Bekämpfung ist oft schwierig, da die Larven in die Kauartikel bohren. Niemand möchte seinem Hund mit Pestiziden kontaminiertes Futter geben.

Prophylaktische Maßnahmen umfassen das kühle und trockene Lagern der Kauartikel, am besten in verschlossenen Plastikboxen, damit keine Schädlinge eindringen können. Eine thermische Behandlung kann ebenfalls sehr effektiv sein: Temperaturen über 50 Grad töten alle Entwicklungsstadien der Speckkäfer innerhalb weniger Stunden ab.

Rotbeiniger Schinkenkäfer

Rotbeiniger Schinkenkäfer

Der Rotbeinige Schinkenkäfer ist ein weiterer Schädling, der in Hundekauartikeln vorkommen kann. Diese Käferart bevorzugt ebenfalls proteinhaltige Substrate und kann sich, wie der Speckkäfer, rasch vermehren, wenn die Bedingungen günstig sind. Ein Befall kann durch regelmäßige Kontrolle der Lagerung verhindert oder zumindest frühzeitig erkannt werden. Bei einem Befall sollten betroffene Kauartikel eingefroren werden, um die Schädlinge abzutöten. Temperaturen von unter -20 Grad sind notwendig, wobei die Artikel mindestens drei bis fünf Tage in der Gefriertruhe bleiben sollten.

Um eine vollständige Bekämpfung zu gewährleisten, können zudem Schlupfwespen eingesetzt werden, die die Eier der Schädlinge parasitieren. Sobald keine Schädlinge mehr vorhanden sind, verschwinden die Schlupfwespen von selbst.

Fliegenmaden und sonstige Schädlinge

Fliegenmade

Neben Speckkäfern und Rotbeinigen Schinkenkäfern sind auch Fliegenmaden ein möglicher Schädling in Hundekauartikeln. Fliegen legen ihre Eier in proteinhaltigen Materialien ab, und die entstehenden Maden können sich schnell entwickeln. Um dies zu verhindern, sollte bei der Lagerung auf ausreichende Hygiene und saubere, verschlossene Lagerbehälter geachtet werden.

Regelmäßiges Überprüfen der Kauartikel sowie eine kühle, trockene Lagerung sind die besten Mittel, um Schädlingsbefall zu verhindern. Falls ein Befall festgestellt wird, sollte der betroffene Artikel eingefroren oder thermisch behandelt werden.

Zudem ist ARDAP GREEN eine umweltfreundliche Alternative, die speziell entwickelt wurde, um auf chemische Zusätze weitgehend zu verzichten. Es eignet sich für die Anwendung in Bereichen, in denen eine möglichst schonende Schädlingsbekämpfung erforderlich ist.

Ein weiteres Mittel ist der Ardap Autofogger, ein Vernebler, der in kleineren Räumen eingesetzt werden kann. Dieser wird raummittig erhöht aufgestellt, beispielsweise auf einer Stehleiter, und die Tür wird geschlossen.

Für größere Räume kann microsol®-pyrho SP-autofog verwendet werden. Dieses Mittel ist bei der Lebensmittellagerung zugelassen und sehr effektiv gegen Schädlinge. Beim Einsatz sollten Sicherheitsvorkehrungen wie das Tragen einer Schutzmaske beachtet werden.

Zudem kann Ardap Konzentrat in einer Gartenspritze angemischt und auf Böden, in Ecken und unter Paletten aufgetragen werden. Es wird empfohlen, diese Maßnahme regelmäßig durchzuführen, um einen dauerhaften Schutz zu gewährleisten.

Schädlingsbekämpfungs- und Pflanzenschutzmittel

Schädlingsbekämpfungsmittel werden eingesetzt, um Schadorganismen wie Insekten, Nagetiere und Gliedertiere zu bekämpfen. Diese Mittel gehören zu den Bioziden und sind entweder als Biozidprodukte im Sinne der "Biozid-Verordnung" (Verordnung (EU) Nr. 528/2012) oder als Pflanzenschutzmittel im Sinne des Pflanzenschutzgesetzes klassifiziert.

Zu den Schädlingsbekämpfungsmitteln zählen auch Repellentien (Vergrämungsmittel) und Lockmittel. Pflanzenschutzmittel werden zur Bekämpfung von Unkräutern, Pilzen, Insekten, Schnecken, Nagetieren oder Milben verwendet. Sie dürfen nur eingesetzt werden, wenn sie im Verzeichnis zugelassener Pflanzenschutzmittel gelistet sind.

Die Lagerung dieser Mittel muss stets getrennt von Lebens- und Futtermitteln erfolgen. Lagerbehälter sollten dicht geschlossen und an einem kühlen, vor Hitze und direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort aufbewahrt werden. Bei der Anwendung von Schädlingsbekämpfungsmitteln sind zudem besondere Schutzmaßnahmen zu beachten, um Gesundheitsrisiken für Mensch und Tier zu minimieren.

Zusammenfassung

Um die Qualität der Hundekauartikel zu gewährleisten, sind folgende Punkte wichtig:

  • Kühle und trockene Lagerung in verschlossenen Behältern
  • Regelmäßige Überprüfung auf Schädlingsbefall
  • Verwendung von ARDAP GREEN als umweltfreundliche Alternative zur Schädlingsbekämpfung
  • Optionaler Einsatz von Schlupfwespen zur Bekämpfung von Schädlingen
  • Beachtung der gesetzlichen Vorschriften zur Anwendung von Schädlingsbekämpfungs- und Pflanzenschutzmitteln

Weiterführende Links




Weiße Punkte auf Kauartikeln sind in der Regel Eiweißkristalle und völlig harmlos

Unter bestimmten Bedingungen, insbesondere bei Temperaturschwankungen während des Trocknungsprozesses oder bei Lagerung und Transport können sich die im Fleisch enthaltenen Proteine (insbesondere Kollagen und Myosin) umstrukturieren und kristallisieren.

Wenn Fleisch getrocknet wird, verliert es einen Großteil seines Wassergehalts, aber die Proteine und andere Inhaltsstoffe bleiben zurück. Diese Eiweißkristalle sind ein bekanntes Phänomen und können als kleine weiße Punkte oder als weißer, eng gepunkteter Belag auf der Oberfläche getrockneter Kauartikel erscheinen.

Diese Erscheinung ist völlig harmlos und beeinträchtigt weder die Sicherheit noch die Qualität oder den Geschmack der Kauartikel; sie sind ungefährlich für deinen Hund. Diese Kristalle sind kein Zeichen von Verderb oder Kontamination. Eiweißkristalle sind kein Schimmel, sondern natürliche Substanzen, die aus dem Fleisch austreten.


Eiweisskristalle



Innovative Ansätze zur Zahnpflege für Hunde: Vielfältige Kauartikel

Eine gute Zahnpflege ist essentiell für die Gesundheit Ihres Hundes. Neben dem herkömmlichen Zähneputzen gibt es eine Reihe von Kauartikeln, die zur Reinigung der Zähne beitragen und gleichzeitig das natürliche Kauverhalten Ihres Vierbeiners unterstützen.

Vielfalt der Kauartikel für gesunde Hundezähne

  • Rinderkopfhaut: Ein ausgezeichneter Kauartikel, der nicht nur lange Kauvergnügen bietet, sondern auch aktiv zur Zahnreinigung beiträgt.
  • Rinderohren: Diese sind eine beliebte Wahl, da sie reich an Geschmack sind und beim Kauen helfen, Zahnbelag zu entfernen.
  • Kauknochen: Verschiedene Arten von Kauknochen, von klassischen bis hin zu innovativen Varianten, bieten eine hervorragende Möglichkeit zur Zahnreinigung und Zahnfleischmassage.
  • Kokosbrocken: Eine exotischere Option, die nicht nur die Zähne reinigt, sondern auch gesunde Fette für das Fell Ihres Hundes liefert.
  • Churpi: Ursprünglich aus dem Himalaya, ist dieser Kauartikel nicht nur für seine Langlebigkeit bekannt, sondern auch für seine Fähigkeit, Zahnbelag effektiv zu reduzieren.

Durch den Einsatz dieser Kauartikel können Sie nicht nur die Zahngesundheit Ihres Hundes unterstützen, sondern ihm auch ein abwechslungsreiches und genussvolles Kauerlebnis bieten. Ein gesundes Gebiss ist ein Schlüssel zu einem glücklichen und aktiven Hundeleben.


Analytische Bestandteile in Hundekauartikeln: Was Du wissen solltest

Die Angaben der analytischen Bestandteile auf Hundekauartikeln bieten wertvolle Informationen über die Nährstoffzusammensetzung. Sie basieren auf der sogenannten Weender Futtermittelanalyse, einem Standardverfahren zur Bestimmung der Hauptnährstoffgruppen in Futtermitteln.

Was sind analytische Bestandteile?
Analytische Bestandteile beschreiben die grundlegende Zusammensetzung eines Futtermittels. Zu den wichtigsten gehören:
  • Rohprotein: Gibt den gesamten Proteinanteil an und wird hauptsächlich durch den Stickstoffgehalt ermittelt. Dieser Wert ist entscheidend für den Muskelaufbau und andere Körperfunktionen.

  • Rohfett: Zeigt den Fettgehalt, eine wichtige Energiequelle. Rohfette tragen auch fettlösliche Vitamine und unterstützen die Verdauung.

  • Rohfaser: Beinhaltet unverdauliche Pflanzenbestandteile wie Zellulose. Rohfaser fördert die Darmgesundheit und unterstützt die Verdauung, besonders bei pflanzenfressenden Tieren.

  • Rohasche: Dieser Wert steht für den Mineralstoffgehalt, der nach Verbrennen des Futters als anorganischer Rückstand bleibt. Wichtige Mineralien wie Calcium und Phosphor sind hier enthalten.


Warum ergeben die analytischen Bestandteile nicht 100 %?
Es ist üblich, dass die Summe der analytischen Bestandteile nicht 100 % ergibt. Dies liegt daran, dass bestimmte Komponenten nicht angegeben werden müssen oder nicht erfasst sind:
  1. Feuchtigkeitsgehalt: Wenn der Wassergehalt unter 14 % liegt, muss er nicht deklariert werden. Da Wasser einen variablen Anteil ausmacht, beeinflusst es die Gesamtsumme der Bestandteile.

  2. Stickstofffreie Extraktstoffe (NfE): Diese umfassen Kohlenhydrate wie Stärke, die nicht zur Rohfaser gehören. Oft werden sie nicht separat ausgewiesen, was zu einer Differenz in der Gesamtsumme führt.

  3. Zusatzstoffe: Spurenelemente, Vitamine oder andere Mikronährstoffe werden häufig nicht in den analytischen Bestandteilen aufgeführt, obwohl sie im Produkt vorhanden sind.

  4. Analyseverfahren: Die Messmethoden können zu kleinen Abweichungen führen, die gesetzlich zulässig sind.

Fazit
Die Angaben der analytischen Bestandteile bieten eine gute Orientierung zur Nährstoffverteilung in Hundekauartikeln. Auch wenn die Summe nicht 100 % ergibt, zeigen sie die wichtigsten Inhaltsstoffe.

Analytische Bestandteile gemäß Weender Analyse

Quellen:
1. Leitfaden zur Kennzeichnung von Einzelfuttermitteln und Mischfuttermitteln
2. Was sind die Analytischen Bestandteile? – Vitalpfoten erklärt
3. Understanding Pet Food Labelling – UK Pet Food


Harte Kauartikel für mittelgroße und große Hunde

Wir werden immer wieder gefragt nach Kauartikeln für mittelgroße und große Hunde, die hart sind und deshalb ein längeres Kauvergnügen für die Hunde sind.
Deshalb haben wir eine Liste mit geeigneten Kauartikeln zusammengestellt.

  • Bagel Rind und Huhn
  • Büffelhautknochen L
  • Büffelhautplatten
  • Churpi L
  • Churpi mit Dill L
  • Churpi mit Dill XL
  • Churpi mit Kurkuma L
  • Churpi mit Kurkuma XL
  • Churpi XL
  • Hirschhautknochen 12 cm
  • Hirschnackensehnen
  • Kaffeebaumholz mit Kokosseil L
  • Kaffeebaumknochen L
  • Kalbsunterbeine
  • Kauknochen mit Dorsch
  • Kauknochen mit Ente und Apfel
  • Kauknochen mit Salbei
  • Kaustange XL
  • Kokosfaserball L
  • Kokosfaserball M
  • Lachskaurolle
  • Lachskaustange
  • Mango-Kauknochen XL
  • Ochsenmaulstangen lose nach Gewicht
  • Ochsenmaulstangen mit Fell lose nach Gewicht
  • Ochsenziemer ganz mit Fleischkopf
  • Ochsenziemer gefriergetrocknet L
  • Ochsenziemer gefriergetrocknet XL
  • Ochsenziemerstücke 20 cm
  • Olivenholz L
  • Olivenholz M
  • Olivenholz S
  • Pansenknochen L
  • Pferde-Achillessehnen
  • Pferdehautknochen 12 cm
  • Pferdehautknochen ca. 16 cm lose
  • Pferdehautplatten
  • Pferdeschwanz ganz
  • Pferdeunterbeine
  • Pferdeziemer L
  • Pferdeziemer XL
  • Putenfüße
  • Rehhälse ganz
  • Rehnackensehnen
  • Rehrücken ganz
  • Rehunterbeine mit Fell
  • Rinderachillessehnen
  • Rinderkopfhaut 30 cm
  • Rinderkopfhaut XL
  • Rinderkopfhautplatten
  • Rinderkopfhautplatten mit Fell
  • Rinderkopfhautstangen ca. 70 cm
  • Rindernackensehnen 30 cm
  • Schafshorn L
  • Schweinepfote
  • Superfood-Riegel Ginseng
  • Superfood-Riegel Kräuter
  • Vanille-Kauknochen M
  • Vanille-Kauknochen XL




Leishmaniose - ernste Gefahr für Hunde

Leishmaniose bei Hunden ist eine ernste, durch Sandmücken übertragene Krankheit, die vor allem in den Mittelmeerländern, Teilen Asiens und Südamerika verbreitet ist. Diese Krankheit wird durch den Parasiten Leishmania infantum verursacht und kann sowohl Haut- als auch Organprobleme verursachen.

Symptome der Leishmaniose können Haarausfall um Augen und Ohren, geschwollene Lymphknoten, Gewichtsverlust, Hautgeschwüre und Lahmheit umfassen. In schweren Fällen können Nierenversagen und andere Organstörungen auftreten. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung durch einen Tierarzt sind entscheidend, um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern und die Gesundheit des Hundes zu schützen.

Zur Prävention von Leishmaniose sind regelmäßige, wirksame Parasitenbekämpfungsmaßnahmen und Schutz gegen Mückenstiche wichtig. Impfstoffe sind in einigen Ländern erhältlich und können als präventive Maßnahme in Betracht gezogen werden. Im Falle einer Reise in Gebiete, in denen Leishmaniose vorkommt, sollten Hundebesitzer vorbeugende Schritte unternehmen und sich über die Risiken informieren.

Umfassende Informationen über Leishmaniose finden Sie auf der Webseite von Angelika Henning "Leishmaniose Info Magazin".




Diät für an Leishmaniose erkrankte Hunde

Bei Hunden, die an Leishmaniose erkrankt sind, ist eine speziell angepasste Diät ein wichtiger Teil der Behandlung und des Managements der Krankheit. Hier sind einige Schlüsselaspekte, die berücksichtigt werden sollten:

  • Niedriger Proteingehalt: Diät mit reduziertem Proteingehalt, um die Nieren zu entlasten.
  • Hochwertige Proteine: Nutzung von hochwertigen Proteinen, um die Nieren nicht zusätzlich zu belasten.
  • Purinarme Diät: Reduzierung der Purinzufuhr, um die Harnsäureproduktion zu minimieren und die Nieren zu entlasten.
  • Geringer Phosphor- und Natriumgehalt: Diese Diäten helfen, den Blutdruck zu regulieren und die Nieren zu schützen.
  • Omega-3-Fettsäuren: Omega-3-Fettsäuren, besonders aus Fischöl, wirken entzündungshemmend und unterstützen die Hautgesundheit.
  • Ausreichende Energiezufuhr: Sicherstellung einer angemessenen Kalorienzufuhr, um Gewichtsverlust zu vermeiden.
  • Zusätze und Vitamine: Supplementierung mit Antioxidantien und Vitaminen kann das Immunsystem stärken, sollte aber in Absprache mit einem Tierarzt erfolgen.

Es ist wichtig, dass die Diät eines an Leishmaniose erkrankten Hundes in enger Zusammenarbeit mit einem Tierarzt zusammengestellt wird. Der Tierarzt kann spezifische Ernährungsanforderungen basierend auf dem Stadium der Krankheit und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Hundes empfehlen.

Umfassende Informationen über Leishmaniose finden Sie auf der Webseite von Angelika Henning "Leishmaniose Info Magazin".




Leptospirose bei Hunden: Was Du wissen solltest

Leptospirose ist eine bakterielle Infektionskrankheit, die durch Bakterien der Gattung Leptospira verursacht wird. Diese Bakterien können eine Vielzahl von Säugetieren, einschließlich Hunden und Menschen, infizieren. Die Krankheit ist weltweit verbreitet und kann besonders in feuchten, warmen Klimazonen häufig auftreten.

Wie entsteht Leptospirose?
Die Bakterien, die Leptospirose verursachen, können in feuchten Umgebungen wie stehenden Gewässern, Pfützen und feuchten Böden überleben. Hunde können sich infizieren, wenn sie mit kontaminiertem Wasser oder Boden in Kontakt kommen oder wenn sie infiziertes Gewebe oder Urin von infizierten Tieren aufnehmen. Besonders gefährdet sind Hunde, die viel Zeit im Freien verbringen oder in Gebieten leben, wo sie Kontakt zu wildlebenden Tieren haben könnten.

Wie erfolgt die Ansteckung?
Leptospirose wird hauptsächlich durch den Kontakt mit infiziertem Urin von Tieren übertragen. Dies kann durch direkten Kontakt oder durch kontaminierte Wasserquellen und Böden geschehen. Die Bakterien dringen durch Schleimhäute oder kleine Hautverletzungen in den Körper des Hundes ein. Einmal im Körper, können sie sich schnell vermehren und verschiedene Organe, insbesondere die Nieren und die Leber, befallen.

Symptome der Leptospirose
Die Symptome der Leptospirose können sehr unterschiedlich sein und reichen von mild bis schwer. Zu den häufigsten Symptomen gehören:
- Fieber
- Appetitlosigkeit
- Erbrechen
- Durchfall
- Schwäche
- Gelbsucht (Gelbfärbung der Haut und Schleimhäute)
- Schmerzen in den Muskeln und Gelenken
In schweren Fällen kann Leptospirose zu Nierenversagen, Leberversagen oder sogar zum Tod führen.

Prävention durch Impfung
Eine der effektivsten Maßnahmen zur Vorbeugung von Leptospirose ist die Impfung. Es gibt verschiedene Impfstoffe gegen Leptospirose, die regelmäßig verabreicht werden sollten, insbesondere bei Hunden, die ein erhöhtes Risiko haben. Die Impfung bietet einen guten Schutz gegen die häufigsten Stämme der Leptospira-Bakterien und reduziert das Risiko einer schweren Erkrankung erheblich.

Weitere Schutzmaßnahmen
Neben der Impfung gibt es weitere Maßnahmen, um das Risiko einer Infektion zu verringern:
- Vermeide es, Deinen Hund in stehenden Gewässern oder Pfützen spielen zu lassen, besonders in Gebieten mit bekannten Leptospirose-Fällen.
- Achte darauf, dass Dein Hund keinen Kontakt zu wildlebenden Tieren hat, die potenziell infiziert sein könnten.
- Halte den Lebensraum Deines Hundes sauber und frei von Nagetieren, die häufig Träger der Bakterien sind.

Fazit
Leptospirose ist eine ernstzunehmende Krankheit, die sowohl Hunde als auch Menschen betreffen kann. Durch eine Kombination aus Impfung und vorsorglichen Maßnahmen kannst Du das Risiko einer Infektion erheblich reduzieren und die Gesundheit Deines Hundes schützen.

Besuche uns auf unserer Homepage für weitere Informationen und Tipps zur Gesundheit Deines Hundes!

Quellen:
1. Leptospirosis in Dogs
2. Canine Leptospirosis: Prevention and Treatment


Tau auf einem Spinnennetz

Taupunktrechner und seine Relevanz für die Lagerung von Hundekauartikeln

Der Taupunkt beschreibt die Temperatur, bei der Feuchtigkeit in der Luft als Tau kondensiert. Diese Temperatur gibt Aufschluss über den Feuchtigkeitsgehalt der Luft. Taupunktwerte werden in Grad Celsius gemessen und spiegeln die Temperatur wider, auf die die Luft abgekühlt werden muss, damit sie bei gleichbleibendem Druck und Wassergehalt gesättigt wird. Je höher der Taupunkt, desto höher ist auch der absolute Feuchtigkeitsgehalt der Luft.

Der Taupunkt gibt somit die tiefste Temperatur an, die erreicht werden kann, bevor die Luft bei einem bestimmten Verhältnis von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit (RH) kondensiert. Wenn der Taupunkt erreicht ist, beträgt die relative Luftfeuchtigkeit 100 %, und eine weitere Abkühlung führt zur Kondensation von Wasserdampf, ohne die Lufttemperatur weiter zu senken.

Um den Taupunkt näherungsweise zu berechnen, verwendet man folgende Formel:
- Bei Temperaturen über 0 °C: \( k2 = 17{,}62 \) und \( k3 = 243{,}12 \)
- Bei Temperaturen von 0 °C oder darunter: \( k2 = 22{,}46 \) und \( k3 = 272{,}62 \)
Die Berechnung erfolgt durch:
$$ \text{Taupunkt} = \frac{k3 \cdot \left(\frac{k2 \cdot t}{k3 + t} + \ln\left(\frac{l}{100}\right)\right)}{\left(\frac{k2 \cdot k3}{k3 + t}\right) - \ln\left(\frac{l}{100}\right)} $$

Keine Panik! Nutzen Sie einfach unseren Taupunktrechner unten – ganz ohne komplizierte Mathematik!


Relevanz für die Lagerung von Hundekauartikeln

  • Vermeidung von Schimmelbildung: Wenn die Lufttemperatur in einem Lagerraum auf den Taupunkt absinkt oder darunter liegt, beginnt Feuchtigkeit aus der Luft zu kondensieren. Diese Feuchtigkeit kann sich auf den Hundekauartikeln absetzen und ideale Bedingungen für das Wachstum von Schimmel und anderen Mikroorganismen schaffen.
  • Verhinderung von Verderb: Feuchtigkeit kann die Verderblichkeit der Kauartikel erhöhen. Ein hoher Taupunkt kann auf eine hohe Luftfeuchtigkeit hinweisen, die das Risiko der Feuchtigkeitsaufnahme durch die Produkte erhöht, was deren Haltbarkeit verringert.
  • Erhaltung der Textur: Hundekauartikel sollten eine bestimmte Konsistenz oder Textur beibehalten. Wenn Feuchtigkeit kondensiert und von den Artikeln aufgenommen wird, kann dies ihre Textur verändern.
  • Verpackungsanforderungen: Kenntnis des Taupunkts kann helfen, die richtigen Verpackungsmaterialien zu wählen, um die Produkte vor Feuchtigkeitsaufnahme zu schützen.
  • Lagerbedingungen: Der Taupunkt hilft dabei, die optimalen Lagerbedingungen zu definieren. Es könnte sinnvoll sein, Lagerräume zu entfeuchten oder zu klimatisieren.

Wie Sie die Informationen über den Taupunkt für Ihre Lagerhaltung nutzen können

Um die Qualität und Haltbarkeit Ihrer Hundekauartikel zu gewährleisten, ist es wichtig, den Taupunkt in Ihren Lagerräumen zu überwachen. Wenn die Lufttemperatur unter den Taupunkt fällt, kann es zu Kondensation kommen, was zu Feuchtigkeitsproblemen führen kann. Um dies zu verhindern, sollten Sie die folgenden Schritte unternehmen:
  • Installieren Sie ein Thermometer und ein Hygrometer in Ihrem Lagerraum. Ein Thermometer misst die Temperatur, während ein Hygrometer die relative Luftfeuchtigkeit misst.
  • Berechnen Sie regelmäßig den Taupunkt mit unserem Taupunktrechner, um sicherzustellen, dass die Temperatur in Ihrem Lagerraum nicht unter den Taupunkt fällt.
  • Sollte der Taupunkt nahe an die Raumtemperatur herankommen, sollten Maßnahmen zur Entfeuchtung ergriffen werden, um Kondensation zu vermeiden. Dies kann durch den Einsatz von Luftentfeuchtern oder die Verbesserung der Belüftung erfolgen.


Was ist ein Hygrometer? Ein Hygrometer ist ein Gerät, das die relative Luftfeuchtigkeit misst, also den Prozentsatz der in der Luft vorhandenen Feuchtigkeit im Vergleich zu dem maximal möglichen Wasserdampfgehalt bei einer bestimmten Temperatur. Die Messung der Luftfeuchtigkeit ist entscheidend, um den Taupunkt zu bestimmen und damit Feuchtigkeitsprobleme in Ihrem Lagerraum zu vermeiden.

Taupunktrechner